Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Bachelor Romanistik


Über den Studiengang

Der Düsseldorfer BA-Studiengang Romanistik vermittelt Wissen über Kulturen, Sprachen, Texte und Medien in den romanischsprachigen Ländern. Die Studierenden lernen den Umgang mit verschiedenen Textsorten - von den traditionellen literarischen Genres bis hin zu den Bereichen Journalistik, Film, Werbung und Neue Medien - und erwerben die für erfolgreiche Kommunikation notwendige interkulturelle Medienkompetenz.

Das Studium besteht aus den Bereichen Sprachpraxis, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Durch die Wahl ihrer Lehrveranstaltungen setzen die Studierenden individuelle Akzente in den Bereichen Übersetzung, Mediale Kommunikation, Transkulturalität oder Angewandte Sprachwissenschaft. Weiterhin können die Studierenden einen Auslandsaufenthalt an einer der Partneruniversitäten in ihr Studium integrieren. Der Studienplan sieht dafür das dritte Studiensemester vor, möglich ist jedoch auch ein späterer Zeitpunkt. Die im Ausland erworbenen Kreditpunkte werden, soweit möglich, für das Studium in Düsseldorf angerechnet.

Bei Abschluss des Studiums liegen die Sprachkenntnisse in der gewählten romanischen Schwerpunktsprache auf dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

Im Kernfachstudiengang ist eine Kombination aus einem Kernfach und einem Ergänzungsfach notwendig. Studierende absolvieren das Bachelorstudium der Romanistik als Ergänzungsfach jeweils mit Französisch oder Spanisch. Das Studium ist zulassungsfrei. Es dauert sechs Semester und umfasst als Ergänzungsfach die Teilbereiche Sprachpraxis, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Es schließt mit einer Bachelorarbeit im Kernfach ab. In Düsseldorf können die Romanistikstudierenden ihrer Ausbildung zusätzlich u.a. ein medien- oder kulturwissenschaftliches Profil geben. 

Bereich 1: Sprachpraxis
Erwerb grundlegender und vertiefter Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Beherrschung der Zielsprache, z.B. durch Übersetzungen oder Textarbeit.   

Bereich 2: Sprachwissenschaft
Einführung in die Sprachgeschichte, in Theorie und Anwendungsfelder der romanischen Sprachwissenschaft, Vertiefung ausgewählter Themenbereiche (z.B. Medienlinguistik) in Vorlesungen und Seminaren.   

Bereich 3: Literaturwissenschaft
Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte einer romanischen Literatur, in Textanalyse und Literaturtheorie, Vertiefung ausgewählter Themenbereiche (z.B. Migration und Identität) in Vorlesungen und Seminaren.

Das Bachelor-Studium Romanistik bereitet auf eine Tätigkeit in folgenden Berufsfeldern vor: 

  • mehrsprachiges Informations-, Wissens- und Kulturmanagement
  • Neue Medien (Medien- und Kommunikationstechnologien)
  • Verlags- und Pressewesen
  • Rundfunk und Fernsehen
  • Tätigkeit bei europäischen und internationalen Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen
  • internationales Projektmanagement
  • internationale Öffentlichkeitsarbeit
  • Tätigkeit in den neuen "Sprachindustrien" (z.B. Spartenbetreuung bei Portalen, Entwicklung digitaler Lexika, Erstellung von Lernsoftware)
  • Fremdsprachenlehrerin/Fremdsprachenlehrer im schulischen Bereich, im Bildungsmanagement oder in der Erwachsenenbildung
  • allgemeine Hochschulreife (das Studium ist nicht zulassungsbeschränkt),
  • Sprachkenntnisse auf Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens in Französisch oder Spanisch (werden im Einstufungstest nachgewiesen),
  • (für Bildungsausländer:) einen der an der HHU akzeptierten Deutschnachweise

Und natürlich:

  • Interesse an Sprachen, fremden Kulturen und Literatur

am besten auch:

  • Die Bereitschaft für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Studiums an einer unserer Partneruniversitäten oder in einem Berufsfeldpraktikum.

FAQ - Häufige Fragen

In einem Einstufungstest zu Beginn des Studiums überprüfen wir, ob Sie das erforderliche Niveau schon erreicht haben. Falls dies nicht der Fall ist, können wir Ihnen zusätzliche Sprachkurse empfehlen, so dass Sie mit einer gewissen Verzögerung in den Bereich "Sprachpraxis" einsteigen können. Die Kurse in den wissenschaftlichen Modulen können Sie nach Absprache schon früher belegen.

Nicht unbedingt. Die im Ausland erbrachten Leistungen können gegebenenfalls für das Düsseldorfer Romanistik-Studium angerechnet werden.

Ein Praktikum kann z.B. in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden und mit zwei bis vier Kreditpunkten (je nach Dauer des Praktikums) im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich angerechnet. werden. Der Wahlpflichtbereich (18 Kreditpunkte) muss von allen BA-Studierenden abgedeckt werden und umfasst universitäre Kurse nach Wahl. Hier kann aber auch ein Praktikum integriert werden.