Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Stephanie Fuchs


Stephanie Fuchs
Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 00.30
+49 211 81-12982
E-Mail senden
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Mail.

Vita

Stephanie Fuchs verbindet in ihrem Werdegang auf einzigartige Weise wissenschaftliche Expertise mit umfassender praktischer Erfahrung im kulturellen Umfeld. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Digitalisierungsbeauftragte am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf forscht sie zur Selbstkonstruktion von Grenzgänger:innen in mehrsprachigen Kontexten und setzt dabei innovative videobasierte Methoden ein. Ihre Lehrveranstaltungen zu Mehrsprachigkeit, Medialität und digitalen Forschungsmethoden spiegeln ihre interdisziplinäre Ausrichtung wider.

Gleichzeitig bringt sie aus ihrer langjährigen Tätigkeit im Kulturbereich wertvolle Kenntnisse ein: Als Digital Communication Managerin für den Dirigenten Adam Fischer sowie an der Tonhalle Düsseldorf hat sie Kampagnen konzipiert, Produktionen geleitet und digitale Formate entwickelt. Diese beruflichen Stationen belegen ihre fundierte Medienkompetenz und ihr Gespür für interdisziplinäre Kommunikation. So gelingt es ihr, akademische und gesellschaftliche Themen in Forschung, Lehre und Öffentlichkeit wirksam miteinander zu verbinden.


2022 – jetzt

Digitalisierungsbeauftragte des Instituts für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Romanistik II. Lehrstuhlinhaber: Univ-Prof. Dr. Rolf Kailuweit

Doktorandin der französischen Sprachwissenschaft
Dissertation: “Leben in zwei Welten: Zur Selbstkonstruktion von Grenzgänger:innen im Kontext zweier Kulturen und Sprachen – eine videogestützte Analyse”
Betreuer: Univ-Prof. Dr. Rolf Kailuweit

2021 - 2023

Lehrbeauftragte an der Internationale Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf

Digitalisierung und Selbstmarketing

2021 - 2022

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Romanistik II. Lehrstuhlinhaber: Univ-Prof. Dr. Rolf Kailuweit

2019 - 2021

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Romanistik II. Lehrstuhlinhaber: Univ-Prof. Dr. Rolf Kailuweit

2021 - jetzt

Digital Communication Managerin für internationalen Dirigenten Adam Fischer

2017 – 2021

Tonhalle Düsseldorf: Marketing und Kommunikation

  • Digital-Communication-Managerin und Leiterin des Teams für Mediale Kommunikation
  • Production-Managerin für digitale und analoge Kampagnen der Tonhalle und der Düsseldorfer Symphoniker
  • Produktionsleitung und Konzeption der Jugendkonzertreihe #IGNITION
  • Verantwortliche für Wettbewerbseinreichungen

2014 – 2017

Tonhalle Düsseldorf: Marketing und Kommunikation

  • Production-Managerin für digitale und analoge Kampagnen der Tonhalle und der Düsseldorfer Symphoniker
  • Produktionsleitung und Konzeption der Jugendkonzertreihe #IGNITION
  • Verantwortliche für Wettbewerbseinreichungen

2010 – 2014

Tonhalle Düsseldorf: Assistenz Marketing und Kommunikation

#IGNITION: Vol. 1 "Mashup: vom Mittelalter in die Neuzeit"

#IGNITION: Vol. 2 - "Mozart 40"

#IGNITION: Vol.3 “Loop Guts”

2021 Master of Arts 

Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation (Sprachen: Französisch/ Spanisch) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2017 Bachelor of Arts 

Kernfach Romanistik (Sprachen: Französisch/ Spanisch) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ergänzungsfach Musikwissenschaften an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf

10/2024 Lehrauftrag an der University of Cyprus 

Blended Intensive Programme (BIP): Multimodal Narratives on Migrations, Identities and Emotions (MultiNarEmo / MNM)

SoSe 2025: 

  • Mit Sprachportraits und Videodokumentation Mehrsprachigkeit in Düsseldorf erforschen (Französisch/Italienisch/Spanisch)
  • Zeichen, Mythen, Ideologien: Alltag kritisch lesen mit Roland Barthes (Französisch)

WiSe 2024/25: 

  • Mehrsprachigkeit und kulturelle Identität in der Romanistik (Französisch)
  • Videodokumentation als wissenschaftliches Medium: Die Romania in Düsseldorf (Französisch/Italienisch/Spanisch)

SoSe 2024:

  • Mehrsprachigkeit im Digitalzeitalter: Herausforderungen und Chancen (Französisch)
  • Mythen des Alltags entdecken: Herkunft und Wirkung nach Roland Barthes (Französisch/Italienisch/Spanisch)

WiSe 2023/24: 

  • Mediale Kommunikation (Französisch/Italienisch/Spanisch)
  • Viducation - Sprachportraits (Französisch/Italienisch/Spanisch)

10/2023 Lehrauftrag an der Universität Wien

Blended Intensive Programme (BIP): Societal Multilingualism. Videomaking by Students as a Didactic Approach. / Plurilinguisme social. Viducation – une méthode didactique. / Plurilinguismo social. Viducation – un método didáctico. 
https://www.lehre.club/bip

SoSe 2023: 

  • Mehrsprachigkeit in Social Media: Digitale Gemeinschaften, Sprachpraktiken und Forschungsmethoden (Französisch/Italienisch/Spanisch)
  • Social Media Business Plattformen zur Nutzung wissenschaftlicher Kommunikation und Berufsfelderschließung

WiSe 2022/23: 

  • Romanische Mehrsprachigkeit in Düsseldorf (Französisch/Italienisch/Spanisch)
  • Wer bin ich? Grundfragen der Migrationslinguistik (Französisch)

SoSe 2022:

  • Les mythes d´aujourd´hui dans notre vie quotidienne analogue et numérique

Romanistikpreis 2022 des Deutsch-französischen Kreises Düsseldorf e.V. für exzellente Masterarbeit (1,0)

2024-I e-Learning Projekt (ELFF)

„Sagen & Zeigen“ – Videodokumentation als Forschungsmethode – eine
fünfstufige modulare Ressource

05/2023

Soziolinguistische Forschung bei einer Exkursion nach Mallorca “Psych-Prädikate in den romanischen Sprachen”
(Gefördert vom DAAD im Rahmen des Programms Hochschuldialog mit Südeuropa.)
https://www.romanistik.hhu.de/institut/abteilungen/romanistik-ii-lehrstuhl-fuer-romanistische-sprachwissenschaft-franzoesisch-spanisch/psych-praedikate-in-den-romanischen-sprachen-schwerpunkt-spanisch-und-katalanisch

02/2023

Anxiety Culture Tagung 2023 auf Gut Siggen in Ostholstein: 16.-18. März
https://anxiety-culture.net/

2022-II e-Learning Projekt (ELFF)

eLearning-Basismodul „Berufsorientierung und Wissenschaftskommunikation mit LinkedIn“ 

2021-I e-Learning Projekt (ELFF)

eLearning im Basismodul Sprachwissenschaft – Digitale Materialien für Grundwissenserwerb und Vertiefung 

Zur Publikation angenommen:
Die Kamera als „Mythenleserin“, erscheint in Hoinkes, Ulrich / Doppelbauer, Max / Kailuweit, Rolf. Filmemachen und transnationale Zusammenarbeit im Sprachenstudium /Filmmaking and Transnational Collaboration in Language Studies